Jugendgesundheitsuntersuchung
Die Jugendgesundheitsuntersuchung (sog. U10 bzw. J1) wurde als neue Vorsorgeuntersuchung für junge Menschen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren eingeführt.
Diese Lebensphase, die Pubertät, bedeutet eine große Umstellung, der Körper erfährt zahlreiche Veränderungen. Neben der körperlichen Untersuchung wird deshalb auch die Gelegenheit gegeben, von kompetenter Seite Antworten auf Fragen rund um diese körperlichen und seelischen Veränderungen zu bekommen.
Die Untersuchung umfasst folgende Punkte:
- differenzierte Erhebung der Krankheitsvorgeschichte
- eingehende klinisch- körperliche Untersuchung
- Eventuelle Bestimmung des Cholesteringehaltes im Blut
Die Jugendgesundheitsuntersuchung soll sich auch beziehen auf die auffällige seelische Entwicklung, Verhaltensstörungen, auffällige schulische Entwicklung wie z.B.:
- Schulleistungsprobleme oder gesundheitsgefährdendes Verhalten (z.B. Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum)
- bzw. das Vorliegen chronischer Erkrankungen
Impfstatus: Wichtiger Bestandteil ist auch die Überprüfung des Impfstatus (Diphtherie, Tetanus, Polio)
Hepatitis B: Jugendliche und junge Erwachsene sind durch diese Infektionskrankheit besonders gefährdet.
Etwa zwei Drittel aller Hepatitis-B- Fälle treten bei diesen Altersgruppen auf. Dabei ist es gerade bei Jugendlichen wegen der eher seltenen Arztkontakte besonders schwierig, diese über die Gefahren der Hepatitis B zu informieren und auf die lmpfmöglichkeiten hinzuweisen.
Zwar weiß laut Umfragen der größte Teil aller Schüler und Eltern über AIDS Bescheid, kaum jemand ist aber in gleicher Weise über die Hepatitis-B- Infektion informiert.
Die Kosten für diese Impfung von Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr werden von den Krankenkassen übernommen.
Diese neue zusätzliche Regeluntersuchung kann erreichen, dass die Hauptrisikogruppe 'Jugendliche' einen möglichst umfassenden Impfschutz gegen Hepatitis B erhält.
Hausarzt, Allgemeinmediziner, Praxis Dr. Lechelt, Akupunktur, Manuelle Therapie, Dortmund, Lünen